(Mikro-)Plastik

Zahlen, Daten und Fakten folgen bald – bereitgestellt in Kooperation mit Umweltinitiativen wie H2Org und MOPF. Wir wollen Wissen und Bewusstsein schaffen für den Plastikzyklus – und zeigen, dass Veränderung im Kleinen beginnt:

Mikroplastik sind winzige Kunststoffpartikel mit einer Größe von unter fünf Millimetern, die überall in der Umwelt vorkommen – in der Luft, im Wasser und in unserer Nahrung. Es wird zwischen primärem Mikroplastik (bewusst hergestellten Partikeln, etwa in Kosmetik) und sekundärem Mikroplastik (Zerfall größerer Plastikabfälle) unterschieden. Jährlich gelangen schätzungsweise mehrere Millionen Tonnen davon in die Ozeane. Hauptquellen sind Textilfasern, Reifenabrieb, Farben und unachtsam entsorgter Müll.

Die winzigen Teilchen sind heute selbst in entlegenen Regionen, etwa in der Arktis oder auf Hochgebirgsgletschern, messbar. Laut einer Untersuchung des Max-Planck-Instituts fungieren die Ozeane dabei als Senke, die etwa 15 % des Mikroplastiks aus der Atmosphäre aufnehmen. Mikroplastik hat schwerwiegende Umweltfolgen: Es verlangsamt biologische Prozesse, verändert marine Nahrungsnetze und behindert die Photosynthese von Algen und Pflanzen um bis zu 12 %. Dadurch wird weniger CO₂ gebunden, was den Klimawandel verstärken kann.

Tierstudien zeigen, dass Mikroplastik im Körper von Fischen, Muscheln und Seevögeln zu inneren Verletzungen, Fruchtbarkeitsstörungen und Verhaltensänderungen führt. Auch beim Menschen wurde Mikroplastik bereits im Blut, im Gehirn und sogar in Eierstockflüssigkeit nachgewiesen. Eine Studie der Universität Toulouse schätzt, dass Erwachsene täglich etwa 68.000 Plastikpartikel über die Raumluft einatmen. Diese können sich in Lungenzellen ablagern und dort Entzündungen oder Zellveränderungen auslösen.

Kritisch sind auch chemische Schadstoffe, die an die Partikel gebunden sind – etwa Weichmacher, Schwermetalle oder hormonaktive Stoffe. Diese können sich in Organismen anreichern (Bioakkumulation) und über Nahrungsketten fortpflanzen. Die Forschungsdaten zu den gesundheitlichen Auswirkungen sind zwar noch begrenzt, doch Expert:innen fordern das Vorsorgeprinzip und strengere Regularien.

Weltweit haben Organisationen wie der WWF und die EU Maßnahmenpläne initiiert, um Mikroplastikeinträge zu reduzieren; ein globales Plastikabkommen ist in Arbeit. Klar ist: Mikroplastik ist längst Teil unseres Alltags – und stellt eine der größten ökologischen und gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit dar.

Quellen:

  1. https://utopia.de/ratgeber/neue-erkenntnisse-wie-schaedlich-ist-mikroplastik-fuer-mensch-und-umwelt-v6_792079/   
  2. https://www.mpg.de/24313678/mikroplastik-ozean-atmosphaere  
  3. https://biooekonomie.de/service/studien-statistiken/get-2025-mikroplastik-anstieg-im-meer-wird-unterschaetzt 
  4. https://gesunde-erde-gesunde-kinder.de/blog/2025/05/16/mikroplastik/   
  5. https://www.stiftung-meeresschutz.org/themen/meeresverschmutzung/mikroplastik-im-meer-und-seine-klimafolgen/  
  6. https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2025/news-im-juli-2025/mikroplastik-kann-boesartige-veraenderungen-in-lungenzellen-ausloesen/ 
  7. https://www.bfr.bund.de/fragen-und-antworten/thema/mikroplastik-fakten-forschung-und-offene-fragen/ 
  8. https://www.wwf.de/themen-projekte/plastik/un-plastikabkommen 
  9. https://www.bmluk.gv.at/service/publikationen/klima-und-umwelt/aktionsplan-mikroplastik-2022-2025.html 
  10. https://wua-wien.at/umwelt-und-gesundheit/chemikalien-und-schadstoffe/2579-mikroplastik 
  11. https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20181116STO19217/mikroplastik-ursachen-auswirkungen-und-losungen 
  12. https://www.wwf.de/themen-projekte/plastik/plastikmuell-im-meer 
  13. https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/mikroplastik 
  14. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/kunststoffe-und-bioplastik/25222.html 
  15. https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/ 
  16. https://www.bund.net/meere/mikroplastik/ 
  17. https://marine.copernicus.eu/de/services/plastikverschmutzung/quellen-plastikverschmutzung-des-meeres 
  18. https://www.stmuv.bayern.de/themen/forschung/mikroplastik/index.htm 
  19. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/mikroplastik-im-meer-wie-viel-woher 
  20. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Hintergrundpapier-Mikroplastik.pdf